Wie kommuniziere ich meine Unternehmenskultur und Werte online und offline?
Egal ob für potenzielle Kunden oder Mitarbeitende – wir erklären, wie die ideale Kommunikation aussehen kann.
Welche Vorgehensweisen helfen, um die Produktivität und Effizienz eines Unternehmens zu steigern?
Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden und welche Tipps und Techniken können das Zeitmanagement und die Produktivität optimieren?
Eine starke Unternehmenskultur fördert nicht nur ein positives Arbeitsumfeld, sondern zieht auch talentierte Mitarbeiter an und hält sie im Unternehmen. Laut einer Studie von Deloitte glauben 94% der Führungskräfte und 88% der Mitarbeiter, dass eine ausgeprägte Unternehmenskultur wichtig für den Geschäftserfolg ist. Doch wie kommunizieren Sie diese Kultur effektiv? Denn es geht nicht nur darum, was Sie kommunizieren, sondern auch darum, wie Sie es tun – sowohl online als auch offline. Eine authentische, transparente und konsistente Kommunikation kann die Wahrnehmung Ihres Unternehmens sowohl intern bei Ihren Mitarbeitenden als auch extern bei Ihren Kunden positiv beeinflussen.
Beginnen Sie mit Authentizität. Ihre Unternehmenskultur und -werte sollten nicht nur auf der Website oder in Broschüren stehen, sondern in jedem Aspekt Ihres Unternehmens gelebt werden. Betreiben Sie Storytelling, das zeigt, wie Ihre Werte im Alltag umgesetzt werden. Dies könnte eine Geschichte darüber sein, wie Ihr Team ein schwieriges Projekt gemeistert hat, indem es sich auf Zusammenarbeit und Kreativität stützte, oder wie Ihre Firma sich für die Gemeinschaft engagiert.
Die Online-Kommunikation bietet eine einzigartige Plattform, um Ihre Unternehmenskultur und -werte über geografische und zeitliche Grenzen hinweg zu teilen. Ein effektiver Ansatz besteht darin, interaktive Inhalte zu nutzen, die zur Teilnahme anregen. Webinare, Online-Workshops und Live-Q&A-Sessions können beispielsweise dazu dienen, Einblicke in die Unternehmenskultur zu geben und gleichzeitig direktes Feedback oder Fragen von Mitarbeitern und Kunden zu ermöglichen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nutzung von Mitarbeiter-Advocacy-Programmen, durch die Ihre Mitarbeiter zu Botschaftern Ihrer Marke werden. Indem sie ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen teilen, verleihen sie Ihren Werten Authentizität und Tiefe. Es geht darum, eine Gemeinschaft um Ihre Marke herum aufzubauen, die auf gemeinsamen Werten und Zielen basiert.
Bei der Offline-Interaktion geht es darum, die menschliche Seite Ihres Unternehmens zu betonen. Veranstaltungen, Meetings und sogar das tägliche Büroumfeld bieten großartige Möglichkeiten, Ihre Kultur und Werte zu demonstrieren. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Büroräume Ihre Werte widerspiegeln, sei es durch offene Arbeitsbereiche, die Zusammenarbeit fördern, oder durch Persönliche Interaktionen, wie regelmäßige Treffen, bei denen Erfolge gefeiert und Herausforderungen besprochen werden. Diese verstärken das Gefühl der Zugehörigkeit und des gemeinsamen Ziels.
Neben der Gestaltung Ihrer physischen Umgebung können Sie spezielle Team-Events oder soziale Aktivitäten organisieren, die Ihre Unternehmenswerte in Aktion zeigen. Diese lassen sich auch ideal in den sozialen Medien oder auf Ihrer Website teilen.
Zum Beispiel könnten Freiwilligenarbeit oder Team-Building-Aktivitäten, die den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit oder soziale Verantwortung legen, ein tiefes Verständnis und Engagement für diese Werte fördern.
Indem Sie solche Ereignisse regelmäßig veranstalten, schaffen Sie nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern stärken auch das Gefühl der Zugehörigkeit und des Stolzes unter Ihren Mitarbeitern. Es ist diese Art von Engagement, das über das Büro hinausgeht und eine Kultur schafft, in der sich jeder wertgeschätzt und motiviert fühlt, zum gemeinsamen Erfolg beizutragen.
Indem Sie authentisch, transparent und konsistent in Ihrer Kommunikation sind, sowohl online als auch offline, bauen Sie eine starke Marke auf, die Mitarbeiter anzieht und hält sowie das Vertrauen der Kunden gewinnt.
Quellenangaben: Deloitte, "2016 Global Human Capital Trends," Deloitte University Press, 2016.
Buchen Sie jetzt einen Besuch, um mehr zu erfahren.